
Wobei auch
immer Sie sich Veränderung wünschen...
Gemeinsam werden wir den passenden Weg finden, um Ihre Herausforderungen zu bewältigen. Ob durch klassisch ressourcenorientierte Methoden oder standpunktverändernde Neuerung.
Nach einem ausführlichen Erstgespräch, erhalten Sie von mir einen konkreten Vorschlag zur weiteren Zusammenarbeit. Wir überprüfen regelmäßig Ihre Ziele, den aktuellen Stand und die notwendigen Maßnahmen und passen diese bei Bedarf an.
Was ist Coaching?
Es gibt zahlreiche Definitionen von Coaching. Eine besonders treffende stammt von Sonja Radatz aus ihren Buch "Beratung ohne Ratschlag". Sie beschreibt Coaching als "maßgeschneiderte Problemlösung im Spannungsfeld zwischen Beruf, Organisation und Privatleben, oder in einem dieser Bereiche - eine Methode, bei der der Coach für die richtigen Fragen, hilfreiche Zusammenfassungen und die Strukturierung des Prozesses verantwortlich ist, während Coachee eigenständig Lösungen für seine Situation entwickelt." (Sonja Radatz).
Im Coaching werden demnach keine vordefinierten Lösungen angeboten, ebenso nimmt Ihnen Coaching keine Entscheidung ab. Vielmehr vertraut Coaching vollständig auf Ihre vorhandenen Kompetenzen und Autonomie.
Mein Coachingkonzept
Mein Coachingkonzept stützt sich auf drei theoretische Ansätzen, die meine Arbeit als Coach mit Ihnen prägen:
Der systemischen Theorie, welche darauf aufbaut, dass Ratsuchende und Hilfesuchende die Expert*innen ihrer eigenen Situation sind. Stets wird die Autonomie der Klient*innen in den Vordergrund des Coachings gestellt.
Dem konstruktivistischen Menschenbild, welches die individuelle Wahrnehmung jedes Menschen betont und die Vorstellung einer "objektiven Realität" in Frage stellt.
Dem kurzzeitorientierten und lösungsfokussierten Beratungsansatz, der darauf abzielt, den Klient*innen innerhalb eines kurzen Zeitrahmens dabei zu unterstützen, effektive Lösungswege für seine und ihre Anliegen zu finden.

Coaching - alles nur ein Mythos?
Die Kunst der Transformation: Was ist Coaching?
Ganzheitlichkeit im Coaching
Der Mensch betrachtet in seiner Ganzheitlichkeit und Vielfalt aller persönlichen und beruflichen Herausforderung: Das steht im Coaching bei mir im Vordergrund.
Ich persönlich sehe eine Aufteilung zwischen beruflichen und persönlichen Belangen als nicht zielführend an. Meine Klient*innen kommen oft zu mir, weil ihre Situation komplex ist und nur durch eine 360 Grad Perspektive gelöst werden kann.
Als Führungskräfte mögen sie mit Versagensängsten zu kämpfen haben, Stressbewältigungsschwierigkeiten erleben oder sich wegen ihrer beruflichen Hingabe schuldig gegenüber ihrer Familie fühlen.
Einigen fällt es schwer, konstruktive Kritik zu äußern, ihre Emotionen zu kontrollieren, sich durchzusetzen, Entscheidungen zu treffen oder weniger perfektionistisch zu sein, sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben.
In meinen Coaching-Sitzungen mache ich keinen Unterschied zwischen beruflichen und persönlichen Themen, da mein Fokus immer auf dem Menschen liegt, mit all seinen Facetten, seiner Sozialisation, seinen Erfahrungen, seinen Fähigkeiten, Ängsten, Erfolgen und Beziehungen. Abhängig vom Thema und Anliegen betrachten wir genau diese Aspekte im Coaching und nutzen vorhandene Ressourcen zur Lösungsfindung.
Was für mich im Coaching-Prozess entscheidend ist, ist das Ziel, das Sie erreichen möchten und nicht der Auslöser dafür.